Die Lese erfolgt per Hand, wobei nur sorgfältig ausgewählte Trauben in 15-kg-Körben geerntet werden. Nach der Entrappung durchlaufen die Trauben eine Kaltmazeration, gefolgt von einer schonenden Pressung. Die Gärung findet in temperaturkontrollierten Edelstahltanks statt. Anschließend reift der Wein für drei Monate in Edelstahltanks , gefolgt von mindestens drei Monaten Flaschenreife. Im Glas helles Strohgelb. In der Nase saftiger Pfirsich, Litschi und frischer Zitrusfrucht, begleitet von einer feinen mineralischen Nuance. Am Gaumen zeigt er sich sehr ausgewogen und elegant. Das sanfte Mundgefühl sorgt für richtig ordentlich Trinkfluss. Die lebendige Frische und die lang anhaltende Aromatik sorgen für einen sanften Abgang mit ordentlich Länge.
Herkunft: Fiano di Avellino DOCG
Rebsorte: 100% Fiano
Alkoholgehalt: 13,5 Vol.
Enthält Sulfite
Bewertungen:
92 Punkte - Gambero Rosso
Di Meo, Salza Irpina
Geschichte und Philosophie
Das Weingut wurde in den 1980er-Jahren von den Geschwistern Generoso und Roberto Di Meo gegründet, mit dem Ziel, die reiche Weinbau-Tradition Kampaniens zu bewahren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht die Produktion von Weinen, die das Terroir und die einzigartigen Eigenschaften der Region widerspiegeln. Di Meo legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit und den Respekt vor der Natur, was sich in jeder Flasche widerspiegelt.
Lage und Terroir
Das Weingut befindet sich in Salza Irpina, einer Gemeinde in der Provinz Avellino. Die Weinberge liegen auf einer Höhe von etwa 500 Metern über dem Meeresspiegel und profitieren von den vulkanischen Böden der Region, einem milden Klima und den starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht.
Rebsorten
Di Meo widmet sich vor allem den autochthonen Rebsorten Kampaniens, darunter:
- Fiano di Avellino
- Greco di Tufo
- Taurasi
- Coda di Volpe
- Falanghina
Besondere Projekte
Neben der Weinproduktion engagiert sich das Weingut Di Meo auch für kulturelle Initiativen. Besonders hervorzuheben ist das Di Meo Archivio Storico, ein Projekt, das historische und künstlerische Aspekte der Region Kampanien dokumentiert und in den Kontext der Weinkultur stellt.